Die Beziehung zum eigenen Instrument: über Herausforderungen, Pausen und Tipps, wie man wieder zum Instrument findet
Shownotes
Heute spreche ich über ein Thema worüber generell sehr wenig in der Musikwelt gesprochen wird.
Ein Thema, dass auch jeden Musiker mindestens einmal betroffen hat und eine Phase, die sicher keine einfache ist und zwar: die Pause vom Instrument.
Ein Musikinstrument zu spielen oder zu singen ist eine Beziehung, die genauso ihre Höhen und Tiefen hat. Und in dieser Folge möchte ich etwas mehr über diese besondere Beziehung sprechen und gehe auf Herausforderungen ein, beleuchte das Thema von verschiedenen Standpunkten, bringe Einblicke aus der Wissenschaft mit und gebe dir einige Tipps mit an die Hand. ✨
In dieser Folge erfährst du:
♪ über Einblicke aus verschiedenen Studien zu diesem Thema
♪ wie oder wodurch Krisen mit dem eigenen Instrument entstehen können
♪ was man tun kann wenn man aus der Pause mit dem Instrument nur schwer wieder einen Zugang findet
♪ über einige persönliche Erfahrungen als Musikerin
Ich freue mich wie immer über dein Feedback zu der Folge und gerne kannst du mir auf Instagram unter @nastja.music.health schreiben, was du für dich mitnehmen konntest. 🫶🏼
🤓 Auch in dieser Folge habe ich wieder ein paar Nachlesewerke für dich, falls du dich über das Thema mehr hineinlesen möchtest:
📖 Creech, A., & Hallam, S. (2011). Learning a musical instrument: The influence of interpersonal interaction on outcomes for school-aged pupils. British Journal of Music Education, 28(3), 303-326.
📖 Hatfield, J. L., Lierberman, L. J., & Gustina, C. A. (2018). Music learning and non-music outcomes: An exploration of self-directed learning, plateaus, and self-regulation in adult instrumentalists. Journal of Research in Music Education, 66(1), 92-113.
📖 Williamon, A., Ginsborg, J., & Chaffin, R. (2020). Sustaining progress and motivation in instrumental music learning. Frontiers in Psychology, 11, 574.
Neuer Kommentar