Phänomen - Ohrwurm

Shownotes

Nach einer kleinen Osterpause geht es hier wieder weiter mit einer neuen Folge über das Phänomen Ohrwurm.
Wir alle kennen ihn und oftmals empfinden wir ihn als sehr anstrengend.
In dieser Podcastfolge erfährst du:
♪ was ein Ohrwurm genau ist.
♪ was in unserem Gehirn passiert, wenn wir einen Ohrwurm haben.
♪ Tipps, wie du einen Ohrwurm wieder los wirst.

Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören und lass mich gerne wissen, wie du die heutige Folge gefunden hast! :)

Hier füge ich dir noch Nachlesewerke hinzu, falls du dich noch mehr in das Thema vertiefen möchtest:

https://www.researchgate.net/profile/Jan-Hemming/publication/292604383_Zur_Phanomenologie_des_'Ohrwurms'/links/5df270da92851c836478b7a6/Zur-Phaenomenologie-des-Ohrwurms.pdf

Spitzer, M. (2002). Musik im Kopf: Hören, musizieren, verstehen underleben im neuro-nalen Netzwerk. Stuttgart [u. a.]: Schattauer.

Eckert, C. (1979). Der „Ohrwurm*: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Psyche,33 (6), 545-550.

Halpern, A. & Zatorre, R. (1999). When that tune runs through your head. A PET investigation of auditory imagery of familiar melodies. Cerebral Cortex 9 (Oct-Nov), 679-704.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.