Phänomen - das absolute Hören

Shownotes

In dieser kurzen Wissensfolge geht es um das Phänomen Absolutes Hören.
Du erfährst in der heutigen Podcastfolge:
♪ was man unter absolutem Hören versteht.
♪ über die Abstufungen von absolutem Hören und welche Unterschiede es gibt.
♪ über den Unterschied von absoluten Hören und relativen Hören.

Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Zuhören und lass mich gerne wissen, wie du die heutige Folge gefunden hast. :)
Schreib mir gerne auf Instagram unter: @nastja.music.health (https://www.instagram.com/nastja.music.health/?hl=de)

Ich habe noch einige Nachlesewerke für dich:
📖 Takeuchi, A. H., & Hulse, S. H. (1993). Absolute pitch. Psychological Bulletin, 113(2), 345-361.

📖 Rogenmoser, L., Elmer, S, & Jäncke. I. Absolute pitch: Evidences for early by reduced cognitive facilitation during passive listening as revealed by reduced P3a amplitudes. Journal of Cognitive Neuroscience, 27(3), 623-637.

📖 Lehmann, A. C, & Kopiez, R.,. (Hg.) (2018). Handbuch Musikpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.